Gartenhäuser aus Metall-Restposten

Preisspanne

Gartenhäuser aus Metall

Gartenhäuser aus Metall können für verschiedene Zwecke verwendet werden. Egal, ob nur ein einfacher Geräteschuppen oder ein gemütliches Gartenhaus, die Auswahl im Sortiment ist groß. Doch warum ausgerechnet ein Gartenhaus aus Metall? Welche Vorteile hat es gegenüber anderen Materialien? Und welche Unterschiede gibt es zwischen verschiedenen Modellen? Alle wichtigen Details werden in den folgenden Abschnitten einmal näher unter die Lupe genommen.

BIOHORT Gerätehaus »Neo« (RABATT 13%) - nur 5099.00 Euro
YARDMASTER Gerätehaus "Heidelberg 65", Metall Farbe: anthrazit (RABATT 6%) - 2.77 qm - nur 319.99 Euro
Telluria Gerätehaus »Classico« (RABATT 11%) - nur 10399.00 Euro
Telluria Gerätehaus »Classico« (RABATT 11%) - nur 6249.00 Euro
Telluria Gerätehaus »Classico« (RABATT 11%) - nur 4899.00 Euro

Welche Arten von Metallhäusern gibt es?

Gartenhäuser aus Metall lassen sich in eigentlich jeder Größe finden und richten sich dabei nach dem Verwendungszweck. Grundlegend sind alle Metallhäuser aus Stahl gefertigt, da dieser stabil ist, sich aber dennoch gut in verschiedene Formen bringen lässt. Wichtig ist hier jedoch die vorherige Behandlung der Oberfläche. Stahl kann verzinkt und pulverbeschichtet sein, um Kratzern und größeren Schäden entgegenzuwirken. Dies verhindert auch die Bildung von Rost. Auch die Dicke des Stahls ist entscheidend und sollte vor dem Kauf beachtet werden.

Optisch gibt es bei Metallhäusern keine große Auswahl. Der Stahl ist zwar flexibel und lässt sich in unterschiedliche Formen bringen, jedoch hält sich die Farbauswahl in Grenzen. Auch eine eigene Lackierung ist nicht einfach. Oftmals sind sie in schlichten Grautönen gehalten und bieten nicht den rustikalen Charakter, den zum Beispiel eine Gartenhütte aus Holz mit sich bringt. Gartenhäuser aus Metall sind vor allem für diejenigen, die eine schlichte und moderne Hütte für ihr Werkzeug oder eine einfache Gartenlaube haben möchten.

Wofür können Gartenhäuser aus Metall verwendet werden?

Ein Gartenhaus aus Metall kann für die unterschiedlichsten Zwecke verwendet werden. Die meisten greifen zum Beispiel bei einem Geräteschuppen auf eine kleine Hütte aus Metall zurück, um ihre Werkzeuge und Gartengeräte sicher zu verwahren. Vor dem Kauf sollte man sich informieren, ob die Hütte Ablagemöglichkeiten und andere Hilfsmittel bietet, um das Werkzeug auch ordentlich verstauen zu können. Größe und Stauraum sind hier zwei entscheidende Faktoren, aber auch der Verschlussmechanismus sollte nicht unterschätzt werden. Kleine Hütten aus Metall können außerdem als Lagerraum dienen, zum Beispiel für die Ernte oder Holzstapel aus dem Garten. Eine solche Laube schützt vor Witterungen und hält die Sonne draußen.

Einige verwenden Gartenhäuser auch als einzelne Toilette oder als Waschraum. Auch hier gibt es eine große Auswahl, beim Kauf sollte aber auf entsprechende Abschlussmöglichkeiten und Anschlüsse geachtet werden. Hierfür bieten viele der Hütten auch Belüftungssysteme an, um immer für einen frischen Wind zu sorgen.

Es gibt auch große Metallhütten, die als eigenständige Gartenlaube verwendet werden können. Diese haben einen größeren Grundriss, sind allgemein stabiler gebaut und teilweise auch isoliert. Hinzu kommen auch eingebaute Fenster, die Licht ins Innere lassen. Einige dieser großen Gartenhäuser bieten sogar eine kleine Lounge oder Terrasse mit Überdachung.

Welche Unterschiede gibt es zu anderen Materialien?

Ein großer Vorteil von Gartenhäusern aus Metall sind der einfache Aufbau und die spätere Pflege. Im Allgemeinen sind sie auch langlebiger und halten selbst starken Witterungsbedingungen stand. Anders als Holzhütten können Metallhütten einfach zusammengebaut werden und sind stabil genug, um Wind und Wetter standzuhalten. Solange sie auf einem ebenen Terrain oder einem mitgelieferten Fundament stehen und sicher zusammengebaut sind, kann hier nichts passieren.

Hinzu kommt, dass sich Metall sehr einfach reinigen lässt. Anders als Holz muss es nicht regelmäßig gestrichen werden, damit es nicht seinen Glanz verliert. Oftmals reicht schon ein Regenschauer aus, um das Metall von Unreinheiten zu befreien. Ansonsten kann man mit einem Gartenschlauch nachhelfen. In den meisten Fällen bleibt Schmutz aber gar nicht erst am Metall haften. Einzig Kratzer und Rost können auftreten, sind aber behandelbar und lassen sich wieder entfernen.

Metallgartenhäuser verfügen auch über einige Lüftungsschlitze, die eine Luftzirkulation entstehen lassen. Dies wirkt einer Schimmelbildung entgegen, vor allem, wenn Lebensmittel in der Hütte gelagert werden. Metall ist zwar weniger anfällig dafür, jedoch ist eine Belüftung trotzdem essenziell. Durch ein abgeschrägtes Dach oder Dachrinnen wird zudem auch Regen abgetragen und lagert sich nicht im Inneren.

Einige Gartenhäuser aus Metall bieten auch eine zusätzliche Isolierung an. Dies gilt vor allem für Hütten, die gleichzeitig als Gartenlaube verwendet werden. Metall isoliert zwar schon von Natur aus sehr gut, aber die Wände können zusätzlich ausgekleidet oder verstärkt werden.

Beliebte Marken

Einer der größten Hersteller von Gartenlauben ist Biohort. Er bietet ein riesiges Sortiment an unterschiedlichen Metallhäusern, angefangen von kleinen Geräteschuppen bis hin zu größeren Lagerräumen. Sie sind schlicht und kompakt gehalten. Ähnliche Marken sind unter anderem Yardmaster, Konifera, Wolff oder auch Palram. Die größten Unterschiede liegen hierbei vor allem in der Optik, aber auch im Lagerraum selbst und im Türmechanismus. Große Gartenhäuser aus Metall werden vor allem von der Marke Wolff Finnhaus angeboten. Hier gibt es eine große Auswahl an modernen und schlichten Gartenlauben, die zudem auch robust sind.

Worauf sollte man bei der Auswahl der richtigen Größe achten?

Wichtig ist hierbei immer der eigentliche Verwendungszweck der Gartenlaube aus Metall. Vorher sollte geschaut werden, wie viel Platz benötigt wird und was eigentlich in der Hütte unterkommen soll. Danach richtet sich auch die spätere Auswahl. Hier sollte immer auf die Außen- und Innenmaße geachtet werden, sowie die Dicke des Metalls und die allgemeine Ausstattung. Vorher sollte auch das Fundament ausgemessen und eingeebnet werden. Auch die Tür ist entscheidend, da sie viel Platz wegnehmen kann. Es gibt auch viele Modelle, die mittlerweile auf Schiebetüren setzen und den Ein- und Ausgang deutlich vereinfachen.

Wer baut es auf?

Gartenhäuser aus Metall lassen sich in den meisten Fällen selbst aufbauen. Sie werden in Einzelteilen und mit einer entsprechenden Anleitung geliefert. Im Gegensatz zu Holzhütten sind sie sehr viel einfacher zusammenzusetzen und brauchen oftmals nur wenige Handgriffe. Zur Not sollte man sich von mehreren Personen oder Mitarbeitern der Lieferung helfen lassen.

Fazit

Auch wenn es für viele optisch nicht ansprechend ist, sind Gartenhäuser aus Metall eine kostengünstige, langlebige und pflegeleichte Alternative zu Holz oder Kunststoff. Noch dazu lassen sie sich einfach aufbauen und warten. Im Sortiment selbst gibt es eine riesige Auswahl, von kleinen Geräteschuppen bis hin zu großen Gartenlauben.

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung